Stromkunden leisten Beitrag zur Stabilisierungdes Energiesystems!

Bush and Tree
Green the Flex Logoleiste

DAS PROJEKT

Als einziges österreichisches Projekt  wurde das Projekt "Green the Flex" von EVN vor Kurzem von der Europäischen Kommission zur Förderung im EU Innovation Fund ausgewählt. 

Das Projekt verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2025 3.000 niederösterreichische private Haushalte zu integrieren und in Summe rund 3.500 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen bzw. 4.400 MWh an Last jährlich zu verschieben. Dadurch können Lastspitzen im Netz vermieden werden. 



Symbolbild CO2 Einsparungen

Symbolbild Waage Balance

WARUM MACHT DIE EVN DAS?

Damit das Stromnetz stabil bleibt, müssen Stromerzeugung und -verbrauch immer in BALANCE sein. In Zeiten, in denen die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wasser, Wind und Sonne nicht ausreicht um den Verbrauch zu decken, braucht es fossile Kraftwerke, die für die notwendige Stabilität sorgen.


Die Idee hinter dem Projekt liegt nun darin, den Stromverbrauch von niederösterreichischen Haushalten in Zeiten zu verschieben, in denen ausreichend Strom, im Idealfall 100 % Ökostrom, zur Verfügung steht oder ihn zur späteren Verwendung zwischenzuspeichern. 
Damit kann der Einsatz fossiler Kraftwere und die damit verbundenen CO2-Emissionen reduziert werden. Die Verbrauchsspitzen werden geglättet und somit kann noch mehr Strom aus erneuerbaren Energien in das bestehende Netz integriert werden. 



Symbolbild Erneuerbare Energien

Wie kann ich teilnehmen?

Dies kann auf drei unterschiedliche Arten geschehen:
Teilnahme Variante 1
DEN
EIGENVERBRAUCH
STEIGERN
Teilnahme Variante 2
TARIFOPTIMIERUNG
WÄHLEN
Teilnahme Variante 3
TEIL DES
SCHWARMSPEICHERS
WERDEN

1. MEHR SONNENSTROM IM HAUSHALT SELBST VERBRAUCHEN

Sie besitzen eine PV-Anlage oder denken darüber nach eine joulie-Photovoltaikanlage zu errichten? 
Dann können Sie durch Teilnahme am Forschungsprojekt Green the Flex Ihren Eigenverbrauch mit dem joulie-Optimierungsassistenten kostenfrei steigern. Erzeugen Sie beispielsweise Ihr Warmwasser mit eigenem Sonnenstrom. So müssen Sie weniger Energie aus dem Netz beziehen bzw. in das Netz einspeisen.   

  Hier unverbindlich anmelden 



Symbolbild Eigenverbrauchsoptimierung

Symbolbild Heizung

2. TARIFOPTIMIERUNG

Wenn Sie mit einer Wärmepumpe, einem Warmwasserboiler, einem Nachspeicherofen oder anderen elektrischen Art heizen, können Sie mit dem joulie Optimierungsassistenten und dem passenden Stromtarif bestimmte Stromverbräuche in günstigere Tarifzeiten verlagern. 
Damit optimieren Sie Ihren Stromverbrauch und können gleichzeitig Geld sparen.

  Hier unverbindlich anmelden 


3. TEIL DES SCHWARMSPEICHERS WERDEN

Jeder Haushalt in Niederösterreich, der große Verbraucher wie eine Wärmepumpe, einen Warmwasserboiler, Batteriespeicher oder eine E-Ladestation inklusive E-Auto besitzt, kann Teil des Schwarmspeichers werden. 

Diese Verbraucher lassen eine zeitliche Verschiebung der Last ohne Komfortverlust zu. Denn im Grunde ist es egal, wann Warmwasser aufgeheizt oder ein Elektroauto geladen wird, solange es zur Verfügung steht, wenn wir es brauchen. Strom der aus Sonne, Wind oder Wasser erzeugt wird, kann zwischengespeichert werden.  

  Hier unverbindlich anmelden 



Symbolbild Schwarmspeicher

Stimmungsbild CO2 Reduktion

EIN WICHTIGER SCHRITT FÜR DAS ENERGIESYSTEM VON MORGEN

Mit der Übernahme des Software-Anbieters cyberGRID als Spezialist für die Integration von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern ging die EVN einen konsequenten Schritt in Richtung innovative Energiezukunft und kann das technische Know How innerhalb der Unternehmensgruppe zu Vorteil für Kundenhaushalte bestens nutzen.


Downloads

Für alle, die es ganz genau wissen wollen

Bush
FAQs

Häufig gestellte Fragen

Green the Flex ist ein Kooperationsprojekt von cyberGRID und der EVN, welches von der Europäischen Kommission gefördert wird. Das Projekt verfolgt das Ziel die CO2 Emissionen um mehr als 3.500 Tonnen zu verringern. Die Idee dahinter liegt darin, den Stromverbrauch von geeigneten Geräten in Zeiten zu verschieben, in denen ausreichend Strom, im Idealfall 100% Ökostrom, zur Verfügung steht. Die Umsetzung des Projekts erfolgt mittels Optimierungs-Assistenten, dem Hardware-gesteuertem Energiemanagementsystem der EVN oder einer Software-basierenden Schnittstelle, ein System welches die Flexibilitätsbewirtschaftung von dezentralen Batteriespeichern und Ladestationen für Elektrofahrzeuge ermöglicht.
Es gibt drei Varianten um bei Green the Flex teilzunehmen:
  • Eigenverbrauchsoptimierung:
    Der Eigenverbrauch wird erhöht, indem der Stromverbrauch in Zeiten verschoben wird, in denen die eigene Photovoltaikanlage Sonnenstrom erzeugt.
  • Tarifoptimierung:
    In Kombination mit dem „Optima Smart Natur" Tarif wird dem Kunden ermöglicht günstige Tarifzeiten vorteilhaft zu nutzen, indem der Stromverbrauch, wenn möglich, in den Abend verschoben wird, und den Energieverbrauch zu visualisieren.
  • Teilnahme am Schwarmspeicher:
    Der Schwarmspeicher besteht aus allen mit einem joulie Optimierungs-Assistenten ausgestatteten teilnehmenden Haushalten, aber auch all jenen Endkunden, die mittels Flexibilitätsbewirtschaftung von dezentralen Batteriespeichern Flexibilitäten zur Lastverschiebung zur Verfügung stellen können.
  • Damit die Eigenverbrauchsoptimierung / Tarifoptimierung / Teilnahme am Schwarmspeicher ordnungsgemäß funktioniert, wird mindestens ein steuerbarer Verbraucher, wie ein elektrischer Warmwasserboiler, eine Wärmepumpe, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, oder eine elektrische Nachtspeicherheizung benötigt.

  • Der Joulie Optimierungs-Assistent wird mittels potentialfreiem Kontakt von der EVN oder einem Installationspartner der EVN mit der dafür vorgesehenen Schnittstelle, dem EVU oder Smart Grid Ready Kontakt (bei Wärmepumpe) oder mittels Schütz (ohmscher Verbraucher wie Heizstab oder Direktheizung) mit dem Heizsystem verbunden.
Wenn Sie an dem Projekt Green the Flex teilnehmen, erhalten Sie den joulie Optimierungs-Assistenten kostenfrei.
Das Projekt dauert bis zum Jahr 2028, daher ist es wichtig, dass der Optimierungs-Assistent (M-Box) bis dahin online bleibt.
Bei einem vorzeitigen Ausstieg (beispielsweise durch Auszug aus dem vertragsgegenständlichen Objekt) muss der Kunde den Wert des Optimierungs-Assistenten zuzüglich Kosten der An- und Abfahrt sowie der Montage in folgender Höhe erstatten: Als Berechnungsgrundlage gilt die Summe der Preise für die erbrachten Leistungen laut Preisblatt. Dieser Betrag wird mit der Anzahl der angefangenen Monate von Vertragsbeginn bis zur Beendigung der Einhaltung der wesentlichen Pflichten des Kunden multipliziert und durch die Anzahl der angefangenen Monate von Vertragsbeginn bis einschließlich März 2028 dividiert. Mit der Zahlung dieses Betrags erwirbt der Kunde Eigentum an der M-Box und den K-Boxen. Die EVN ist nicht verpflichtet sie auszubauen. Der Kunde ist berechtigt die Visualisierungssoftware weiterhin für seine eigenen Zwecke zu verwenden.
Dies ist notwendig damit die Förderung durch die EU erfolgen kann und hat keine Auswirkung auf den Kunden. Nach Abschluss des Projekts ab dem 01.04.2028 geht das Eigentum auf den Kunden über.
  • Eigenverbrauchsoptimierung:
    • Visualisiert Energieproduktion und -verbrauch:
      Sie wissen wie viel Strom erzeugt, verbraucht oder ins Netz eingespeist wurde oder wann Photovoltaik-Überschüsse vorhanden sind.
    • Erhöht den Eigenverbrauch:
      Die Warmwasserproduktion oder das Laden des Elektroautos wird automatisch in Zeiten hoher Sonnenstromerzeugung verlagert. So nutzen Sie mehr von Ihrer selbst erzeugten Energie.
  • Tarifoptimierung:
    • Visualisiert Energieproduktion und -verbrauch:
      Sie wissen wie viel Strom verbraucht wird
    • Zusätzliche Ersparnisse:
      Die Warmwasserproduktion oder das Laden des Elektroautos wird automatisch in Zeiten mit niedrigem Stromtarif verlagert. So nutzen Sie Ihren Optima Smart Natur Tarif optimal aus.
Bis zum Jahr 2025 werden bis zu 3.000 private Wärmepumpen, PV-Speichersysteme oder Ladestationen für Elektroautos mit Hilfe der innovative Software-Plattform von cyberGRID zu einem Schwarm gebündelt. Der Stromverbrauch wird mit der Plattform-Lösung und dem joulie Optimierungs-Assistenten in systemdienliche Zeiten verlagert. Zusätzlich werden die sauber erzeugten Kapazitäten der Teilnehmer und die Marktzugänge der EVN optimal miteinander verknüpft. Dies verringert Schadstoff-Emissionen und Kosten; ist effizient und ohne Komfortverlust. Und, jeder teilnehmende Haushalt leistet einen positiven Beitrag zur Stabilisierung eines CO2-neutraleren Stromnetzes. Österreichische Technologie für grüne Energie.
Tree
Statistik erlauben
Zum Aktivieren von Adform Pixel bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Scripts werden Daten übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.