Solarspeicher sind eine optimale Ergänzung zu Ihrer Photovoltaikanlage. Liefert Ihre Anlage tagsüber mehr Sonnenstrom, als Sie gerade benötigen, können Sie diesen einfach für eine spätere Nutzung zwischenspeichern.
Individuelle PV Speicherlösungen abgestimmt auf Ihre Anforderungen
Förderberatung
Online-Bonus und Fotorabatt bei Online-Kauf
FAQs
HäufiggestellteFragen
Der tagsüber erzeugte Sonnenstrom wird für späteren Verbrauch zwischengespeichert. Wenn die Sonne aufgrund der Tageszeit oder Witterung keine Energie liefert, kann auf den Sonnenstrom aus dem Batteriespeicher zugegriffen werden.
Batteriespeicher werden derzeit nur in Kombination mit PV-Anlagen empfohlen. Die aktuell am Markt erhältlichen Lösungen dienen der kurzzeitigen Energiespeicherung – das heißt von Tag zu Nacht - um die tagsüber mit einer PV-Anlage erzeugte Energie in die Nachtstunden mitzunehmen und so den Eigenverbrauch der PV-Anlage zu steigern.
Im Falle einer Netz- und damit Lieferunterbrechung kann eine kurzzeitige Energiebelieferung aus dem eigenen Batteriespeicher erfolgen. Bei Stromausfall schaltet der Batteriespeicher dabei automatisch auf Notstrom um und das Haus wird mit dem gespeicherten Strom bzw. dem erzeugten Strom der Photovoltaikanlage versorgt. Dazu sind jedoch besondere technische Einrichtungen und Funktionalitäten notwendig, wie sicheres Trennen und Wiedereinschalten des Batteriespeichers. Der BYD Batteriespeicher kann optional mit einer Notstromfunktion erweitert werden.
Grundsätzlich gelten die Lithium-Batterien als sehr sicher. Beim Aufstellungsort sollte hauptsächlich auf die dort herrschenden Temperaturen geachtet werden. Ein Temperaturbereich +5 bis +25 °C ist ideal.
Dies ist vom bestehenden Wechselrichter abhängig. Solarwatt und BYD Batteriespeicher können bei fast allen PV-Anlagen nachgerüstet werden.
Nichts. Im Winter wird die Batterie selten auf 100 % geladen. Die Batterie leidet nicht, im Gegenteil, die Zellen werden bei halber Ladung eher geschont als bei einer vollen Ladung.
Wir verwenden unterschiedliche Cookies und ähnliche Technologien für diese Website.
Mit Klick auf „Ich stimme zu“ willigen Sie ein, dass wir Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie setzen dürfen. Aufgrund dieser Cookies werden Ihre personenbezogene Daten teilweise auch von Unternehmen verarbeitet, die in den USA niedergelassen sind. Dies ist erforderlich, damit Webseiten-Dienste wie Google Maps und andere funktionieren können. Seit Juli 2020 wird den USA vom Europäischen Gerichtshof allerdings kein angemessenes Datenschutzniveau mehr bescheinigt. Mit Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet werden dürfen und wir Sie über die damit verbundenen Risiken informiert haben.
Wenn Sie nicht zustimmen, werden nur technisch absolut notwendige Cookies gesetzt. Einige Webseitenservices (wie z.B. Google Maps) werden unter Umständen nicht funktionieren.