Häufige Fragen und Antworten

Hier finden Sie eine Sammlung der häufigsten Fragen und Antworten zu folgenden Kategorien:

  • Allgmeines über joulie
  • Photovoltaikanlage
  • Batteriespeicher
  • Optimierungs-Assistent
  • Balkonmodul
  • Stromherkunft

Allgemeines über joulie

Joulie ist der einfachste Weg zur Energieunabhängigkeit und bietet alles was dazugehört. Unter www.joulie.at finden Sie alles für Ihr Photovoltaik-System mit maximalem Eigenverbrauch – von der Beratung bis zur Montage – alles aus einer Hand:
  • Photovoltaikanlage
  • Batteriespeicher
  • Warmwasserbereitung
  • Stromvertrag für Bezug und für Einspeisung
  • Optimierung und Visualisierung mit dem joulie Optimierungs-Assistent
Es sind nur 5 Schritte bis zur Errichtung Ihrer joulie Anlage:
  • Online-Planung und Richtpreis: individuelle Anlage selbst konfigurieren
  • Telefonisches Beratungsgespräch innerhalb von 3 Werktagen nach Anfrage
  • Unverbindliches Angebot per E-Mail innerhalb von 3-5 Werktagen
  • Kostenloser Montage-Check vor Ort durch EVN PowerPartner
  • Anlagenerrichtung durch EVN PowerPartner
Online wird auf Basis relativ weniger Eingaben ein Richtpreis geschätzt. Da aber technische und bauliche Gegebenheiten von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich sein und über den Online-Konfigurator nicht restlos erfasst werden können, werden wir in der persönlichen Beratung am Telefon letzte Details klären und ein umfassendes Komplettangebot zusammenstellen. Sollten sich später beim kostenlosen Montage-Check vor der Anlagenerrichtung noch Änderungen ergeben, erhalten Sie ein transparentes Ergänzungsangebot. Sind Sie damit nicht einverstanden, können Sie zu diesem Zeitpunkt vom Vertrag zurücktreten.

Photovoltaikanlage

Die Errichtung dauert bei einer klassischen Photovoltaikanlage für einen privaten Haushalt je nach Größe etwa ein bis zwei Tage.
Die empfohlene Größe für Ihre joulie Photovoltaikanlage richtet sich nach Ihrem Jahresstromverbrauch, Ihrem geschätzten Lastprofil (also zu welchem Zeitpunkt Strom verbraucht wird) sowie dem verfügbaren Platz auf Ihrem Dach. Bei den aktuellen Strompreisen in Österreich ist es wirtschaftlicher möglichst viel des selbst erzeugten Stromes selbst verbrauchen zu können - deshalb legen wir Photovoltaikanlagen so aus, dass ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil erreicht wird.
Der Eigenverbrauchsanteil (auch Eigenverbrauchsquote) ist der Anteil des erzeugten Photovoltaikstroms, welcher im Gebäude direkt verbraucht wird und nicht ins Netz eingespeist wird. Der Unabhängigkeitsgrad (auch Autarkiegrad genannt) ist das Verhältnis des eigenverbrauchten PV-Stroms zum Gesamtstromverbrauch. Bei 100% wird der gesamte Energiebedarf durch die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gedeckt.
Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Photovoltaikanlage eine Lebensdauer von 25 – 35 Jahren hat. Die Lebensdauer von Glas-Glas-Modulen ist im Vergleich zu klassischen Glas-Folien-Modulen noch länger, da die zusätzliche Glasschicht positiven Einfluss auf Verwitterungsprozesse und die Stabilität hat.
Generell ist eine Photovoltaikanlage sehr wartungsarm. Ab einer Dachneigung von ca. 10° tritt ein Selbstreinigungseffekt durch Niederschlag auf. Trotzdem sollten Wartungen regelmäßig durchgeführt werden, um die Leistung der Anlage hoch zu halten. Empfohlen werden regelmäßige Wartungsarbeiten im 5-Jahres-Rhythmus.
Ja. Eine fachgerecht montierte Photovoltaikanlage trotzt Wind und Wetter. Photovoltaikmodule, die in Europa verkauft werden, müssen nach IEC-Zertifikat geprüft sein, welches u.a. eine Witterungsbeständigkeit (Sturm, Hagel, Schnee, Winddruck) garantiert.

Batteriespeicher

Der tagsüber erzeugte Sonnenstrom wird für späteren Verbrauch zwischengespeichert. Wenn die Sonne aufgrund der Tageszeit oder Witterung keine Energie liefert, kann auf den Sonnenstrom aus dem Batteriespeicher zugegriffen werden.
Batteriespeicher werden derzeit nur in Kombination mit PV-Anlagen empfohlen. Die aktuell am Markt erhältlichen Lösungen dienen der kurzzeitigen Energiespeicherung – das heißt von Tag zu Nacht - um die tagsüber mit einer PV-Anlage erzeugte Energie in die Nachtstunden mitzunehmen und so den Eigenverbrauch der PV-Anlage zu steigern.
Im Falle einer Netz- und damit Lieferunterbrechung kann eine kurzzeitige Energiebelieferung aus dem eigenen Batteriespeicher erfolgen. Bei Stromausfall schaltet der Batteriespeicher dabei automatisch auf Notstrom um und das Haus wird mit dem gespeicherten Strom bzw. dem erzeugten Strom der Photovoltaikanlage versorgt. Dazu sind jedoch besondere technische Einrichtungen und Funktionalitäten notwendig, wie sicheres Trennen und Wiedereinschalten des Batteriespeichers. Der BYD Batteriespeicher kann optional mit einer Notstromfunktion erweitert werden.
Grundsätzlich gelten die Lithium-Batterien als sehr sicher. Beim Aufstellungsort sollte hauptsächlich auf die dort herrschenden Temperaturen geachtet werden. Ein Temperaturbereich +5 bis +25 °C ist ideal.
Dies ist vom bestehenden Wechselrichter abhängig. Solarwatt und BYD Batteriespeicher können bei fast allen PV-Anlagen nachgerüstet werden.
Nichts. Im Winter wird die Batterie selten auf 100 % geladen. Die Batterie leidet nicht, im Gegenteil, die Zellen werden bei halber Ladung eher geschont als bei einer vollen Ladung.

Optimierungs-Assistent

  • Der joulie Optimierungs-Assistent ist das Energiemanagementsystem der EVN. Er unterstützt Sie dabei, den Sonnenstrom aus Ihrer Photovoltaikanlage optimal zu nutzen. Sie behalten die Energieerzeugung und den Energieverbrauch im Blick und holen so das Beste aus Ihrer Investition heraus.
  • Auch ohne PV Anlage können Sie Ihre Energieverbräuche mithilfe detaillierter Visualisierungen, einer Alarmfunktion und dem Eco Mode im Blick behalten und optimieren.
  • Energie sparen
    Sie behalten Ihren Energieverbrauch jederzeit im Blick. Über die joulie-App können Sie den Verbrauch Ihrer elektrischen Geräte genau verfolgen – und zwar bis zu einer Genauigkeit von 5-Minuten-Intervallen. So können Sie Stromfresser sehr einfach identifizieren, ausschalten und damit Energie und Geld sparen.
  • Energieüberschüsse erkennen & nutzen
    Durch die Einbindung Ihrer Photovoltaik Anlage können Sie sehen, wann Überschüsse vorhanden sind. So können Sie Ihre Verbraucher flexibel einschalten, wenn selbst produzierter Sonnenstrom zur Verfügung steht.
  • Ihren Energieverbrauch optimieren
    Mit Hilfe des Optimierungs-Assistenten können Sie Ihren Eigenverbrauch ganz einfach optimieren. Elektrische Verbraucher werden automatisch dann eingeschaltet, wenn Ihre Photovoltaikanlage Sonnenstrom produziert.
  • Energieerzeugung optimieren
    Durch den Vergleich Ihrer Erzeugungsdaten im Zeitverlauf erkennen Sie rasch, wenn es zu Abweichungen kommt und können Verschmutzungen oder Beschädigungen Ihrer Anlage frühzeitig erkennen.
  • Je nachdem wie viele Verbraucher in das System eingebunden werden sollen, variieren die Kosten. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Bitte füllen Sie das Anfrageformular unter:
    Optimierungs-Assistent aus, oder melden Sie sich telefonisch unter 0800 800 333.

Balkonmodul

Ja, mittels dem vereinfachten Netzzutritt (bis 800 Wp). Die Installation melden Sie bitte über das Kundenportal Netz-NÖ unter der Rubrik Erzeugungsanlage. Alternativ kann auch Ihr Elektriker den Anschluss melden.
Mit einem eigenen Leitungsschutz im Sicherungskasten und separater 3 poliger Leitung. (mindestens 1,5 mm² Querschnitt) zum Balkonmodul.
Vor Installation des Photovoltaik-Balkonmoduls ist eine Überprüfung Ihrer Hausanlage durch einen Elektriker vorzusehen.
Die Funktion des Wechselrichters ist nur gegeben sofern auch ein Wechselstromnetz vorhanden ist. Bei Stromausfall wird keine Energie erzeugt bzw. in das Hausnetz eingespeist.
Bei der Montage der Edelstahlschienen - je nach Montageuntergrund - ist auf die Verwendung passender Dübel und Edelstahlschrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) zu achten. Die Montageschablone für die Bohrlöcher finden Sie in der Installationsanleitung unter Downloads.
Vor der Montage empfehlen wir ggfs. die Einholung der Erlaubnis der Haus-/Wohnungseigentümergemeinschaft. In einem Garten kann die Bodenmontage überall problemlos erfolgen.
Bei Kleinstanlagen bis 800 VA Engpassleistung pro Kundenanlage sind Sie als Anlagenbetreiber für den vorschriftsmäßigen Anschluss der Erzeugungsanlage selbst zuständig und verantwortlich, sofern keine Bestätigung von einem Elektroinstallateur vorliegt. Die Installation melden Sie bitte über das Kundenportal Netz-NÖ unter der Rubrik Erzeugungsanlage. Alternativ kann auch Ihr Elektriker den Anschluss melden. Sollte der bei Ihnen montierte Zähler nicht für Erzeugungsanlagen geeignet sein, wird Netz-NÖ mit Ihnen einen Termin für den Zählertausch vereinbaren. Die Kosten dafür betragen 24 EURO brutto.
     

Stromherkunft und Umweltauswirkungen

Gemäß Stromkennzeichnungsverordnung 2022 und § 78 und § 79 EIWOG 2010 hat die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG hat im Zeitraum von 01.01.2022 bis 31.12.2022 auf Basis folgender Primärenergieträger Strom an Endverbraucher geliefert:
 
Energieträger Versorgermix in %
Wasserkraft 77,16
Windenergie 5,05
Sonnenenergie 4,43
Biomasse (fest, flüssig, Abfall mit biogenem Anteil) 4,45
Erdgas 6,06
Sonstige (thermische Abfallverwertung) 2,52
Sonst. Ökoenergie (Bio-, Deponie- und Klärgas) 0,33
Summe 100 %
Umweltauswirkungen je kWh
CO2-Emissionen 37,26 g
Radioaktiver Abfall 0,00 mg

Dieser Strommix entspricht dem gesamten von der Energievertrieb GmbH & Co KG an alle Endkunden gelieferten Strom. Den Produktmix Ihres erneuerbaren Stromproduktes finden Sie hier

100 % der Herkunftsnachweise stammen aus Österreich. Die gelieferte elektrische Energie ist atomstromfrei. Alle Angaben zur Stromkennzeichnung und zu den einzelnen Produkten werden jährlich durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft.
 
 

Weitere Fragen

Gerne stehen wir am joulie Service-Telefon für Ihre Fragen zur Verfügung:

joulie Service-Telefon
0800 800 899
Mo.-Fr. 08:00-17:00

E-Mail: info@joulie.at

Statistik erlauben
Zum Aktivieren von Adform Pixel bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von eingebetteten Scripts werden Daten übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.